SAT-Schankanlagen-Test "nach Peuker"

Es gibt keine Ausreden mehr. 

Kein Fachpersonal, kein Labor, wenig Zeit, kaum Geld,... Kein Problem !

In diesem Set ist alles enthalten was eine kleine Brauerei zum Starten der Qualitätssicherung braucht .

 


 


 

Starter-Set für die mikrobiologische Qualitätssicherung in Kleinbrauereien 


Bestehend aus 12 Flaschen, teilbefüllt mit SPW Nährmedien Ambrosia. 

Einfach mit Wasserproben aus Wassernetz, Würzekühler, Tankreinigung oder Schankanlage auffüllen. 

Nach 2-6 Tagen kann man durch Trübung sehen ob sich im Wasser obligate Bierschädlinge (hopfenresistente Lactobacillen, Pedios oder Hefen) vermehrt haben. 

Eine Freigabe dieses Schrittes kann somit für unter 6 €/Probe erreicht werden. 

Denn hier liegt häufig die Ursache einer Kontamination. 






Weiterhin 12 Flaschen, teilbefüllt mit BPO Nährmedien Nektar. 

Einfach mit Bierproben aus Gärtank, Lagertank oder Schankanlage auffüllen. 

Nach 2-6 Tagen kann man durch Farbänderung von grün auf gelb sehen ob sich im Bier obligate Bierschädlinge (hopfenresistente Lactobacillen, Pedios) vermehrt haben und Säure entstanden ist. 

Eine Freigabe dieses Bieres kann somit für unter 6 €/Probe erreicht werden. 

Das sollte einem ein Tank schon Wert sein. 








1 Flasche BOB Nährmedien Nektar mit 250 ml und 20 Abstrichbestecke. 

Bei allen Anlagen, Maschinen, Tanks, Dichtungen, Zapfkopf/-Hahn,... 

Einfach Abstrich aus visuell auffälliger Stelle entnehmen und das mitgelieferte Rohr mit BOB anfüllen. 

Nach 2-6 Tagen kann man durch Farbänderung von grün auf gelb sehen ob sich im Abstrich obligate Bierschädlinge (hopfenresistente Lactobacillen, Pedios und Hefen) vermehrt haben und Säure entstanden ist. 

Eine Freigabe dieser Probe kann somit für 1 €/Probe Einsatzkosten erreicht werden. 

Denn oft ist es wichtig zu Wissen ob es "steriler Dreck" ist oder ein echtes Risiko dahinter steckt. 





Zusätzlich eine Spritze für Biegeschwinger und 5 Pipetten für Refraktometer.

Mehr braucht man in einer kleinen Handwerksbrauerei nicht. 

2 bis 4 Proben pro Sudwoche sind absolut ausreichend. 

Keine 10 Minuten Arbeitszeit, maximal 25 € Materialkosten, kein Labor notwendig, Auswertung im "Vorbeigehen". 

Immer optimal angepasst auf die Bedürfnisse von Brauern... 

Aus der Praxis für die Praxis. 

Herstellung in Deutschland und Italien.


  • 303 Abstrichset 06
  • 309 Einmalspritzen 01
  • 309 Einmalspritzen 02
  • NEU 304 Pipettenbox 08
  • NEU 305 Pipette 04
  • 401 Set- 01
  • 227 SAT BPO 01
  • 222 SAT Bier
  • 401 Set- 00
  • 20250518_165207
  • SAT 01





Beispielvideos im YouTube Kanal


Die Analyse:
* Flasche an einem warmen Ort (20-29°C) aufbewahren (Bebrüten, optimal mittels Brutschrank bei 28°C (Schrank im Shop erhältlich).
* nach 2 Tagen und dann nach weiteren 2 Tagen (am 4. und 6. Tag) visuell kontrollieren und Veränderung aufschreiben (optimal mit Taschenlampe).
* Wenn keine Trübung entsteht und oder keine Farbänderung erfolgt, ist die Probe "ohne Befund".
* Wenn eine Trübung entsteht bzw. zusätzlich eine Farbänderung erfolgt, hat die Probe einen "Befund"


Die Proben können auch direkt oder nach Befund an ein Labor zur Auswertung gesendet werden.







Weitere passende Produkte:

* Brutschrank Mini

* Reagenzglasständer

* Taschenlampe

* Teilbefüllte Flasche mit BOB Nährmedium für filtrierte oder pasteurisierte Biere




 



zum Laborbedarf



Verkauf und Versand der Produkte erfolgt über die BBGT UG (haftungsbeschränkt), Rosenheim.

Von dort bekommen Sie zur Bestellung auf Wunsch auch das TDB und SDB (MSDS) zugesendet.


zum Kontaktformular

 




 
 
Infos
LinkedIn