Lars Peuker - meine Leistungen für Sie


 

Technologische

Beratungsleistungen

  

„Vom Brunnen bis ins Glas“
Unabhängige und diskrete technologische Beratung für Brauereien und Getränkehersteller, sowie deren Zulieferer aus Maschinen- und Anlagenbau.


zur Beratung



 

Sachverständige

Leistungen

 

Sachverständigenleistungen wie Gutachten für Brauereien, Keltereien, sonstige Getränkehersteller, sowie deren Zulieferer und Dienstleister.



zum Sachverständigen




Außergerichtliche

 Konfliktlösung

 

Moderation und Mediation, z. B. bei innerbetrieblichen Konflikten, Vertragsstreitigkeiten, verzögerten Lieferzeiten oder nicht ausreichender Qualität der gelieferten Leistung.


zur Konfliktlösung



 

Schulungen, 

Trainings und Kurse

 

Vom Laien bis zum Brau­meis­ter und vom Lehrling bis zur Geschäfts­führung. Vorlesungen an Instituten, Berufs­schulen, Hochschulen, Akademien und Universitäten.


zu Schulungen






 





Der gesamtheitliche Ansatz zur schnellen und 

sicheren Produktqualität in der Getränkeindustrie 

nach dem UVB - GSM Phasenmodell® 


Das UVB - GSM Phasenmodell®

Der gesamtheitliche Ansatz zur schnellen und sicheren Produktqualität in der Getränkeindustrie:

 

  • unabhängig und diskret
  • wenn nötig an 7 Tagen in der Woche
  • weltweit


So konnten schon Betriebe nach Rückrufen und behördlichen Beanstandungen binnen weniger Tage wieder zu einer sicheren Produktion zurückgeführt, langfristig optimiert und rentabel gemacht werden.


Hier ein Beispiel dazu: Ein Getränkehersteller hat immer wieder unregelmäßig auftretende Infektionen, welche auch Produktrückrufe samt Vernichtung von Fertigprodukten zur Folge haben.

Phase 1 (UVB)
Ursachenfeststellung
Verbesserungspotentialanalyse
Beweissicherung


Phase 2 (GSM)
Gutachtenerstellung
Schulung
Moderation & Mediation


Phase 1 (UVB): Ursachenfeststellung - Verbesserungspotentialanalyse - Beweissicherung


Schritt 1: Vorortberatung mit kompletter Aufnahme der Produktionsprozesse von Brunnen bis Etikettierer durch erfahrenen Sachverständigen zur Ursachenfeststellung z. B. mittels Endoskopie. Dazu gehört unter anderem: 

  • Probenahme der notwendigen Prozesse und komplette Stufenkontrolle mit Beweissicherung.
  • Makroskopische Beurteilung, mikroskopische Auswertung, Fluoreszenzmikroskopie oder weitere Analysen aller Proben mit direkter Beurteilung beim Kunden Vorort. Notwendige Laborausstattung wie Behälter, Nährmedien, Brutschrank, Mikroskop etc. wird mitgebracht und bedient.

Daraus wird eine komplette Verbesserungspotentialanalyse mit eindeutiger Zuweisung möglicher Ursprünge der Infektionen und ein Stufenplan zum Widererlangen der sicheren Produktion erstellt.

Schritt 2: Beschreibung, Planung und Umsetzung erster notwendiger Änderungen, um die Problematik zukünftig auszuschließen. Optimal läuft dies Parallel zum Schritt 1 oder im Anschluss.

Schritt 3: Erste „frische“ Produktionsprozesse mit umgesetzten Verbesserungen. Laufende Kontrolle der einzelnen Prozessschritte z. B. erneut durch Fluoreszenzmikroskopie, um direkt den nächsten Prozessschritt sicher freigeben zu können. Optimal läuft dies parallel zum Schritt 1 und 2 oder im Anschluss.

Phase 2 (GSM): Gutachtenerstellung - Schulung - Moderation & Mediation


Unternehmen in die Lage versetzen den sicheren Betrieb weiterhin selber sicherzustellen.
Hierzu können folgende weitere Angebote sinnvoll integriert werden:

  • "Fahrsicherheitstraining für die Qualitätssicherung": Optimierung der Laborarbeit samt Einschulung des QS-Personals Vorort.
  • Optimierung der mikrobiologischen Nachweise durch Einsatz verbesserter Nährmedien in Absprache, wenn dies sinnvoll erscheint.
  • Schulung der Produktionsmitarbeiter auf die analysierten Schwachstellen und Verbesserungspotentiale hin. Dies mit fundierter Theorie und jeder Menge passender Praxis. Während des gesamten Prozesses, der Schulungen und auch danach soll jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit vertrauensvoll Fragen stellen können und auch eigene Vorschläge einbringen dürfen.
  • Sollten maschinenbedingte Ursachen ermittelt worden sein, kann auch, wenn notwendig und sinnvoll, ein Gutachten bzw. sachverständige Stellungnahme zu einzelnen Sachverhalten für eine spätere Dokumentation erfolgen.
  • Sowohl im späteren Prozess mit Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden oder auch Behörden kann für außergerichtliche Konfliktlösungen oder bei Unstimmigkeiten direkt eine Moderation oder Mediation zur Konfliktlösung erfolgen.
 
 
Infos
LinkedIn