Nährmedien für die Betriebskontrolle in der Brauerei, bei Getränkeherstellern, Mineralbrunnen und anderen LM-Produzenten.




 

NEU ab Winter 2023: Nährmedien (Bouillon und Konzentrat) für den Nachweis von mikrobiologischen Befunden / Keimen als Flüssiganreicherung für Produktproben und für Hygienekontrollen direkt im Abstrich. Die eigens entwickelten und optimierten Nachweismedien werden von einem namenhaften Hersteller in Deutschland produziert. Es sind 6 verschiedene Versionen für die Getränkeindustrie & Brauereien in 250ml Flaschen verfügbar (Sondergrößen auf Anfrage):



1. ALP: Flüssignährmedium für Allgemeinverkeimung / Hygienekontrollen mit Farbindikator, optimiert für die Anwendung einer PCR, Maldi-TOF oder Sequenzierung.


Dieses Medium ist konzipiert um möglichst vielen Mikroorganismen eine Wachstumsmöglichkeit zu ermöglichen. Dies ist anzuwenden vor allem für Wasserproben von Reinigungsspülwasser, Brunnen / Quellen / Trinkwasser aus Ortsnetz, Kühlwasser, Rinserwasser, Produktwasser etc. sowie für Abstrichproben / Wattetupfer.

Bei einem Wachstum von Mikroorganismen kann neben der Trübung auf Grund der Farbänderung direkt eine erste Einschätzung abgegeben werden.

Verwendung pur für Abstriche, oder im Verhältnis 1:1 bis 1: 5 bei Wasserproben. Bebrütung erfolgt klassisch bei 28 °C über 1 bis 7 Tagen.

:::


2. AFG: Flüssignährmedium für getränkeschädliche Keime (Bakterien, Hefen und Schimmel) in AfG mit Farbindikator, optimal für Reinigungs- & Spülwasserkontrollen in allen Produktionsschritten von alkoholfreien Getränken.


Dieses Medium ist konzipiert um möglichst vielen potentiell getränkeschädlichen Keimen (wie Bakterien, Hefen und Schimmel) eine Wachstumsmöglichkeit zu geben. Dies ist anzuwenden vor allem für Wasserproben von Reinigungsspülwasser, Produktwasser, Zutaten und Komponenten sowie Fertiggetränk (Limonaden, Schorlen, etc.).
Bei einem Wachstum von Mikroorganismen kann neben der Trübung auf Grund der Farbänderung direkt eine erste Einschätzung abgegeben werden.
Verwendung pur für Abstriche, oder im Verhältnis 1:1 bis 1: 5 bei Produktproben. Bebrütung erfolgt klassisch bei 28 °C über 1 bis 14 Tagen.


:::


3. BPO: Flüssignährmedium für potentiell bierschädliche / produktschädliche Bakterien mit Farbindikator, auch für Biere mit geringem Alkolol- und/oder Hopfengehalt sowie Proben mit aktiver Hefe.


Dieses Medium ist konzipiert um möglichst vielen potentiell bierschädlichen Bakterien (wie Laktobazillen) eine Wachstumsmöglichkeit zu geben. Dies ist anzuwenden vor allem für Produkt- und Prozessproben wie: Hefe- & Würzeproben, Gär- & Lagertankproben, Fertigproduktproben von wenig gehopften und/oder alkoholreduzierten Produkten wie Weißbier / Weizenbieren, Biermischgetränken.
Bei einem Wachstum von Mikroorganismen kann neben der Trübung auf Grund der Farbänderung direkt eine erste Einschätzung abgegeben werden.
Verwendung pur für Abstriche, oder im Verhältnis 1:1 bis 1: 5 bei Produktproben. Bebrütung erfolgt klassisch bei 28 °C über 1 bis 14 Tagen.


:::


4. BOB: Flüssignährmedium für potentiell und obligat bierschädliche Bakterien mit Farbindikator, optimiert auf Spülwasserproben im Brauprozess und Abstrichproben aus Anlagen mit Bierkontakt.


Dieses Medium ist konzipiert um möglichst vielen obligat bierschädlichen Bakterien (hopfenresistente Laktobazillen) eine Wachstumsmöglichkeit zu geben. Dies ist anzuwenden vor allem für Wasserproben von Reinigungsspülwasser im Brauprozess und Abstrichproben aus Anlagen mit Bierkontakt da die Probe auch in Verdünnung zumindest teilweise die Biergegebenheiten abbilden kann.
Bei einem Wachstum von Mikroorganismen kann neben der Trübung auf Grund der Farbänderung direkt eine erste Einschätzung abgegeben werden.
Verwendung pur für Abstriche, oder im Verhältnis 1:1 bis 1: 2,5 bei Produktproben. Bebrütung erfolgt klassisch bei 28 °C über 1 bis 14 Tagen.

 

:::


5. HBK: Konzentriertes Nährmedium für obligat bierschädliche Bakterien mit Farbindikator, optimiert für Proben mit aktiver Hefe wie Flaschenvergorene Biere, Lagertankproben.


Dieses Medium ist konzipiert um nur obligat bierschädlichen Bakterien (hopfenresistente Laktobazillen, Pectinatus, etc.) eine Wachstumsmöglichkeit zu geben, Hefen werden gehemmt. Dies ist anzuwenden bei Fertigproduktproben von Bier und Biermischgetränken sowie Prozessproben z.B. Lagertank oder Drucktank. Hierbei wird das Originalprodukt möglichst wenig verändert, jedoch das Wachstum von obligat produktschädigenden Bakterien gefördert. Im Vergleich zu den am Markt üblicherweise angebotenen Produkten enthält auch dieses konzentrierte Nährmedium einen Farbstoff um die Auswertung zu vereinfachen.
Bei einem Wachstum von Mikroorganismen kann neben der Trübung auf Grund der Farbänderung direkt eine erste Einschätzung abgegeben werden.
Verwendung im Verhältnis 1:10 bei Produktproben. Bebrütung erfolgt klassisch bei 28 °C über 1 bis 21 Tagen.


:::


6. FPK: Konzentriertes Nährmedium für obligat bier- & Getränkeschädliche Bakterien und Hefen mit Farbindikator, optimiert für Proben ohne Hefe wie filtriertes Bier, Mischgetränke und AfG.


Dieses Medium ist konzipiert um nur obligat getränkeschädlichen / bierschädlichen Keimen (Bakterien, Hefen und Schimmel) eine Wachstumsmöglichkeit zu geben. Dies ist anzuwenden bei Fertigproduktproben von Bier, Biermischgetränken und AfG. Hierbei wird das Originalprodukt möglichst wenig verändert, jedoch das Wachstum von obligat produktschädigenden Keimen gefördert. Im Vergleich zu den am Markt üblicherweise angebotenen Produkten enthält auch dieses konzentrierte Nährmedium einen Farbstoff um die Auswertung zu vereinfachen.
Bei einem Wachstum von Mikroorganismen kann neben der Trübung auf Grund der Farbänderung direkt eine erste Einschätzung abgegeben werden.
Verwendung im Verhältnis 1:10 bei Produktproben. Bebrütung erfolgt klassisch bei 28 °C über 1 bis 21 Tagen.



Vorteile dieser Nährmedien:

* Hohe Verfügbarkeit & Schneller Versand. 

* Gebrauchsfertig in 250ml PC-Flaschen oder auf Wunsch in 20ml Glasröhrchen mit Abstrichbesteck.

* Gut erkennbare Eigenfarbe und einfach zu erkennende Farbänderung bei den Indikatoren.

* Schnelles Wachstum von Mikroorganismen für eine optimale Qualitätssicherung.

* Einschulung der Labormitarbeiter auf das neue Medium optional durch Experten.

* Beratung in allen Fragen der mikrobiologischen Qualitätssicherung.

* Verfügbarkeit an vielen weiteren Selektivnährmedien über die Partnerfirma Dr. Möller & Schmelz.


Verkauf und Versand der Nährmedien erfolgt über die BBGT UG (haftungsbeschränkt), Rosenheim.

Von dort bekommen Sie zur Bestellung auf Wunsch auch das TDB und SDB (MSDS) zugesendet.




zum Kontaktformular
 
 
Infos
LinkedIn